Java Interface: Strukturen für Klassen vorgeben
Die Programmiersprache Java bietet vielfältige Möglichkeiten, um ein Programm zu strukturieren. Eine von ihnen ist das Interface. Damit lassen sich bestimmte Regeln vorgeben, anhand derer sich später Klassen erstellen...
Hier weiterlesen!Photoshop – Der Standard in der digitalen Bildbearbeitung
Was ist Photoshop? Wie die Überschrift schon sagt: Photoshop ist der Standard in der digitalen Bildbearbeitung. Photoshop bearbeitet im Wesentlichen die einzelnen Pixel eines Bildes und bietet...
Hier weiterlesen!Programmbibliotheken in Python: wichtige Hilfsmittel für die Programmgestaltung
Wenn Sie eine Programmiersprache erlernen, befassen Sie sich zunächst mit den Funktionalitäten, die im Grundwortschatz enthalten sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um einfache Operatoren, mit denen...
Hier weiterlesen!Java Super: Was steckt hinter diesem Schlüsselbegriff?
Die Programmiersprache Java enthält einen Schlüsselbegriff mit der Bezeichnung super. Wenn Programmieranfänger auf diesen treffen, sorgt er jedoch häufig für viel Verwirrung. Der Grund dafür besteht darin, dass...
Hier weiterlesen!Die O-Notation
Die O-Notation (auch Big-O-Notation oder Landau-Notation genannt) ist eigentlich ein Thema der Mathematik und wird verwendet, um asymptotisches Verhalten von Funktionen und Zahlenfolgen zu beschreiben. In der theoretischen Informatik wird die Notation genutzt,...
Hier weiterlesen!Funktionale Programmierung in Python
In den letzten beiden Artikeln haben wir uns mit der funktionalen Programmierung befasst. Zunächst haben wir deren grundlegende Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise vorgestellt. Im zweiten Teil haben...
Hier weiterlesen!AJAX: dynamische Internetseiten mit hoher Nutzerfreundlichkeit erstellen
Das Internet konnte seine Bedeutung in den letzten Jahrzehnten stark ausbauen. Von einem Instrument zum Abruf wissenschaftlicher Werke ist es zum bestimmenden Medium für die Wirtschaft, die Freizeitgestaltung...
Hier weiterlesen!Ein einfaches Programm für eine Verschlüsselung gestalten
Wenn Sie die ersten Programmierkenntnisse erworben haben, ist es sehr wichtig, die Fähigkeiten weiter zu trainieren. Indem Sie viele weitere Programme schreiben, verfestigen Sie Ihr Wissen und außerdem...
Hier weiterlesen!Haskell: Beispiel für eine funktionale Programmiersprache
In unserem letzten Artikel haben wir die funktionale Programmierung angesprochen. Dabei handelt es sich um ein Programmierparadigma, das sich stark von den gängigen Formen der Programmgestaltung unterscheidet. Während wir...
Hier weiterlesen!Grundlagen der funktionalen Programmierung
Wenn Sie bereits die ersten Programmierkenntnisse gesammelt haben, dann kennen Sie sicherlich schon die wichtigsten Elemente, die hierbei zum Einsatz kommen. Von besonderer Bedeutung bei der Programmerstellung ist es, Variablen Werte...
Hier weiterlesen!